SERIE: Die Transition

04.05.2009 - Clementine Kügler 

Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie in Spanien, „la transición“, ist zum internationalen Vorbild geworden, da es auf relativ friedliche Weise gelang, die beiden antagonistischen Strömungen im Land zusammenzuführen: die republikanischen Spanier, die fast vier Jahrzehnte von der Franco-Diktatur unterdrückt worden waren, und die rechten Franco-Anhänger, die sich einer Demokratisierung nicht entgegensetzen konnten.

Am 23. November 1975, zwei Tage nach dem Tod des Diktators Francisco Franco, wurde Juan Carlos I. als König und Staatsoberhaupt vereidigt. Franco selbst hatte Spanien 1947 wieder offiziell zur Monarchie – allerdings mit sich als Staatschef – erklärt und 1969 bestimmt, dass Juan Carlos sein Nachfolger werden solle. Somit blieb zunächst alles, wie es der Diktator geplant hatte. Auch die franquistische Regierung unter Regierungschef Carlos Arias Navarro blieb vorerst im Amt.

In seiner Thronrede ließ der junge König allerdings schon erkennen, dass er für einen politischen Wandel, für ein demokratisches Spanien eintrat. Als Arias Navarro unter dem Druck der Massenkundgebungen und des Königs 1976 zurücktrat, wurde er durch Adolfo Suárez ersetzt. Dieser erregte bei den Frankisten kein Misstrauen; wie sich zeigte, gelang es ihm aber auf geschickte Weise, demokratische Reformen vorzunehmen und einen Konsens herzustellen.

Dazu gehörte die Zulassung von politischen Vereinigungen und Parteien ab 1976, der Moncloa-Pakt 1977, bei dem sich linke wie rechte Parteien, Gewerkschaften und Wirtschaftsführer auf eine freie Marktwirtschaft mit sozialen Akzenten einigten, Wahlen 1977 und 1979 sowie die Ausarbeitung einer Verfassung, die 1978 verabschiedet wurde und bis heute gültig ist. Sie definiert Spanien als konstitutionelle Monarchie mit einem König als Staatschef.

Am 4. Mai 1976 wurde erstmals die Zeitung „El País“ zugelassen, die 1971 gegründete Wochenzeitschrift „Cambio 16“ war schon gegen Ende der Diktatur zu einem Sprachrohr der demokratischen Opposition geworden. Diese innerspanischen Medien trugen zur Transition ebenso bei wie die Hilfe aus dem Ausland: Deutschland, aber auch Italien, Frankreich und die Niederlande unterstützten die Demokratisierung mit ideologischer und finanzieller Rückendeckung.

Als Adolfo Suárez überraschend zurücktrat, sollte Leopoldo Calvo-Sotelo am 23. Februar 1981 zum Regierungschef ernannt werden. Bei dieser Abstimmung im spanischen Parlament, den Cortes, putschten die franquistischen Militärs ein letztes Mal. Die Militärs waren die letzte Bastion der franquistischen Ideologie, doch ihr Wunsch, wieder zu einer Diktatur zurückzukehren, wurde von niemandem geteilt. Der König hielt noch in der Nacht eine Ansprache und befahl den Streitkräften, in die Kasernen zurückzukehren, die Bevölkerung versammelte sich zu großen Demonstrationen für die Freiheit und Demokratie. Der Putschversuch scheiterte, Calvo-Sotelo wurde am 25. Februar Ministerpräsident.

Es kam noch zu weiteren kleineren Verschwörungsversuchen, die erst nach dem großen Wahlsieg der PSOE im Oktober 1982 endgültig aufhörten. Mit der absoluten Mehrheit im Parlament begann die bis 1996 dauernde Regierung des Ministerpräsidenten Felipe González. Die demokratischen Wahlen von 1982 können als Schlusspunkt der Transition gesehen werden. Zum 1. Januar 1986 trat Spanien der EG (heute EU) bei, im anschließenden Referendum sprach sich die Bevölkerung für den Verbleib in der Nato aus.

Während der ersten Jahre der Transition herrschte ein wechselseitiger Respekt zwischen Regierung und Opposition. Viele berechtigte Forderungen, vor allem der Linken, hielten diese noch zurück, um den Konsens nicht zu gefährden, im Kampf gegen den Eta-Terror herrschte Einigung. Auch eine Aufarbeitung der Vergangenheit wurde zurückgestellt, selbst in der langen Regierungszeit der Sozialisten, um die Rechte und die Militärs nicht zu provozieren.

Dafür schien der Zeitpunkt erst 2007 gekommen, als die sozialistische Regierung unter José Luis Rodríguez Zapatero das „Gesetz zur historischen Erinnerung“ verabschiedete und damit eine zumindest moralische Wiedergutmachung für alle Opfer, also auch für die lange Zeit verschwiegenen der republikanischen Seite, erreichte.

Comentarios (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 22.03.2024 [Comentarios: 0]

    Gemeinsamer Stammtisch Spanien auf Deutsch mit dem VDI in Barcelona

    Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) trifft sich seit 1996 Jahren einmal pro Monat in Barcelona. Der Stammtisch ist ein Ableger des Stammtisches "VDI-Freundeskreis“ in Madrid. Die Teilnehmer sind schon lange nicht (mehr) nur Ingenieure. Ein bunter Haufen, meist allerdings eher mit Männerüberschuss. Im Jahr 2008 wurde der Stammtisch.. más

  • 15.03.2024 [Comentarios: 0]

    Spaniens Rentner genießen subventionierte Urlaube dank des Imserso-Programms

    Spanien, ein Land mit einer der lebhaftesten Rentnergemeinschaften Europas, hat einen besonderen Bonus für seine älteren Bürger: stark subventionierte Urlaubsreisen. Das Imserso-Programm, Instituto de Mayores y Servicios Sociales, initiiert vom staatlichen Institut für ältere Menschen und soziale Dienste, ermöglicht Rentnern erschwinglich.. más

  • 07.03.2024 [Comentarios: 0]

    Spanien auf dem Weg zu sichereren und umweltfreundlicheren Straßen: Neue Regeln im Überblick

    Das Jahr 2024 bringt für Autofahrer in Spanien eine Vielzahl von Neuerungen im Straßenverkehr mit sich. Von der Einführung digitaler Dokumente bis hin zu Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität - die Veränderungen haben das Ziel, die Sicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastung zu verringern und den Umgang mit Verkehrsangelegenheiten .. más

  • 20.02.2024 [Comentarios: 0]

    Teilnahme an der Europawahl 2024 vom Ausland aus: Wichtige Informationen für Deutsche in Spanien

    Für Deutsche, die in Spanien leben oder residieren, ist die Teilnahme an der Europawahl 2024 möglich. Es gibt spezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen, um das Wahlrecht auszuüben.Deutsche Staatsangehörige im Ausland, die weiterhin in Deutschland gemeldet sind, werden automatisch in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde .. más

  • 09.02.2024 [Comentarios: 0]

    Welcher Klasse gehöre ich an? Die Klasseneinteilung nach Einkommen in Spanien

    Die Zuordnung zu sozialen Klassen ist ein komplexes Thema, bei dem noch kein allgemein akzeptiertes Kriterium existiert. Laut dem neuesten Barometer des Centro de Investigaciones Sociológicas (CIS) aus November 2023 sehen sich 44,6% der Befragten als Teil der Mittelklasse, während weniger als 4% sich in den oberen Klassen einordnen. Aber .. más

  • 02.02.2024 [Comentarios: 0]

    Valencia: Europas Grüne Hauptstadt 2024 - Naturschönheiten und Nachhaltigkeit im Fokus

    Valencia ist dieses Jahr stolz als "Grüne Hauptstadt Europas" ausgezeichnet zu sein, eine Anerkennung der Europäischen Kommission für vorbildliche Umweltbemühungen. Die Stadt mit über 100.000 Einwohnern hat sich entschieden für Nachhaltigkeit und die Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks eingesetzt. Ein genauerer Blick auf die.. más

  • 26.01.2024 [Comentarios: 0]

    Spanien führt weltweites Ranking der besten Städte für Expatriates an

    In dem neuesten Bericht von InterNations, der größten Gemeinschaft von Expatriates weltweit, hat Spanien das Podium der besten Städte zum Leben erobert und glänzt dabei mit hoher Lebensqualität, lokaler Gastfreundschaft und Erschwinglichkeit. Die Umfrage, bei der über 12.000 Teilnehmer aus 177 verschiedenen Ländern befragt wurden und in.. más

  • 03.11.2023 [Comentarios: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 8: Clara Campoamor

    Clara Campoamor: Eine Revolutionärin für Frauenrechte und Demokratie Clara Campoamor (1888-1972) - eine Frau, deren Leben und Wirken sich kaum auf ein einzelnes Attribut reduzieren lässt. Als Schriftstellerin, Politikerin, Feministin und Kämpferin für die Demokratie trug sie maßgeblich zur Gestaltung der spanischen Geschichte bei. Der .. más

  • 26.10.2023 [Comentarios: 0]

    Spanische Mietrechtsreform: Was sich geändert hat und wie es Mieter und Vermietern hilft

    Die spanische Mietrechtsreform hat in den letzten Jahren erhebliche Änderungen im Bereich der Mietverträge für Wohnungen eingeführt. Diese Reformen haben das Ziel, mehr Stabilität und Sicherheit für Mieter und Vermieter zu schaffen, die Mietkosten zu begrenzen und den sozialen Wohnungsbau zu fördern. Im Folgenden werden die wichtigsten .. más

  • 11.10.2023 [Comentarios: 0]

    Der Barcelona International Community Day feiert sein zehnjähriges Bestehen

    Diese vom Stadtrat von Barcelona organisierte Initiative findet am Samstag, den 28. Oktober im Museu Marítim von Barcelona statt. Diese Veranstaltung hat sich zum wichtigsten Willkommens- und Anlaufpunkt für ausländische Fachleute entwickelt, die neu in der Stadt sind, aber auch zu einem Ort der Information, des Vergnügens, des Networking.. más